Stadtführungen 2025

HISTORISCHE ALTSTADT – GÖRLITZ INFORMATION

Gewinnen Sie erste Eindrücke von der für viele schönsten Stadt Deutschlands, und lassen Sie sich von der architektonischen Vielfalt begeistern.


Treffpunkt: Obermarkt 32

Dauer: ca. 90 min.


Termine:

Januar-Februar       tägl. 10.30 Uhr u. 14.00 Uhr

März-Oktober         tägl. 10.30 Uhr, 12.00 Uhr,

14.00 Uhr u. 17.00 Uhr

Nov.-Dez.                 tägl. 10.30 Uhr u. 14.00 Uhr


Preis: 8,00 Euro pro Pers./7,00 Euro ermäßigt

(Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte), Kinder bis 14 Jahre frei


Vorverkauf bei Görlitz-Information


Görlitz-Information

Obermarkt 32, 02826 Görlitz

Tel. 03581 47570

www.goerlitz.de

E-Mail: willkommen@europastadt-goerlitz.de

HALLENHAUSFÜHRUNG

Auf dem Weg durch die historische Altstadt lernen Sie einige der mittelalterlichen Hallenhäuser der Stadt kennen. Dabei handelt es sich um einen speziellen Görlitzer Haustyp, der sich im 15. Jahrhundert hier entwickelte. Diese Gebäude folgen einem sich wiederholenden Raumschema und sind insbesondere durch große erdgeschossige Hallen und vor allem durch die riesigen Zentralhallen im Inneren gekennzeichnet. Mehr als 30 solcher Handelshäuser haben sich erhalten. Der Rundgang beinhaltet 4-5 solcher Gebäude. Je nach Wochentag können die zu besichtigenden Häuser variieren. Montag bis Freitag ist es auch möglich einen Blick in das Rathaus mit seinem wunderschönen Renaissancehof und der größten bemalten Holzbalkendecke der Stadt zu werfen.


Treffpunkt: Görlitz-Information (Obermarkt 32)

Dauer: ca. 90 min.


Termine:

19.04., 10.05., 14.06., 16.08., 20.09., 18.10. jeweils um 13.00 Uhr


Preis: 8,00 Euro pro Pers./7,00 Euro ermäßigt


Vorverkauf bei Görlitz-Information


Görlitz-Information

Obermarkt 32, 02826 Görlitz

Tel. 03581 47570

www.goerlitz.de

E-Mail: willkommen@europastadt-goerlitz.de

IMMER AN DER MAUER LANG…

Stadtgeschichten, Anekdoten und Begebenheiten erfahren Sie bei diesem spannenden Rundgang entlang der Görlitzer Stadtmauer. Tauchen Sie mit Ihren Kindern und Enkeln in längst vergangene Zeiten ein!

Treffpunkt: Görlitz-Information (Obermarkt 32)

Dauer: ca. 90 min.


Termine:

19.04., 23.04., 03.05., 24.05. jeweils um 16.00 Uhr

03.07., 17.07., 31.07., 08.10., 15.10. jeweils um 15.00 Uhr

Preis: 8,00 Euro pro Pers./7,00 Euro ermäßigt pro Pers.
(Kinder bis 14 Jahre kostenfrei)


Vorverkauf bei Görlitz-Information (Obermarkt 32)


Görlitz-Information

Obermarkt 32, 02826 Görlitz

Tel. 03581 47570

www.goerlitz.de

E-Mail: willkommen@europastadt-goerlitz.de

Bedeutende - prägende - kuriose Stadtgeschichten von und über Görlitzer Frauen - ein Rundgang auch für Männer

Bummeln Sie mit unserer Gästeführerin auf den Spuren von Görlitzer Frauen und erfahren Sie von bedeutenden Begebenheiten und Errungenschaften, prägenden Lebensgeschichten und manch kuriosen Anekdoten.

Treffpunkt: Görlitz-Information (Obermarkt 32)

Dauer: ca. 75 min.


Termine:

08.03., 11.05. jeweils um 14.30 Uhr


Preis: 10,00 Euro pro Pers.


Vorverkauf bei Görlitz-Information (Obermarkt 32)


Görlitz-Information

Obermarkt 32, 02826 Görlitz

Tel. 03581 47570

www.goerlitz.de

E-Mail: willkommen@europastadt-goerlitz.de

Lichterglanz und Weihnachtszauber -
ein besinnlicher Rundgang in der Adventszeit

Tauchen Sie ein in die festlich geschmückte Stadt und lassen sich von unserer Gästeführerin mit kurzweiligen Geschichten, lustigen Anekdoten und besinnlichen Begebenheiten rund um die Weihnacht auf die Festtage einstimmen.

Treffpunkt: Görlitz-Information (Obermarkt 32)

Dauer: ca. 90 min.


Termine:

30.11., 07.12., 14.12. jeweils um 14.30 Uhr


Preis: 10,00 Euro pro Pers., 8,00 Euro pro Kind (Kinder 6 bis 14 Jahre)


Vorverkauf bei Görlitz-Information (Obermarkt 32)


Görlitz-Information

Obermarkt 32, 02826 Görlitz

Tel. 03581 47570

www.goerlitz.de

E-Mail: willkommen@europastadt-goerlitz.de

Handwerk hat goldenen Boden - und kuriose
Geschichten zu erzählen

Die Gäste erwartet eine unterhaltsame Stadterkundung zu den mittelalterlichen Gewerken in Görlitz. Beim Streifzug durch die Gassen der Plattner, der Büttner und Kerzenzieher erfahren Sie Wissenswertes und Skurriles aus längst vergangenen Zeiten.

Treffpunkt: Görlitz-Information (Obermarkt 32)

Dauer: ca. 90 min.


Termine:

26.04. 16.30 Uhr, 01.05. 14.30 Uhr, 06.06. 18.00 Uhr                       
05.07., 19.07., 02.08., 16.08., 20.09. jeweils um 17.00 Uhr

Preis: 9,00 Euro pro Pers./8,00 Euro ermäßigt pro Pers.


Vorverkauf bei Görlitz-Information (Obermarkt 32)


Görlitz-Information

Obermarkt 32, 02826 Görlitz

Tel. 03581 47570

www.goerlitz.de

E-Mail: willkommen@europastadt-goerlitz.de

Berauschend! – Rundgang zum Brauwesen in Görlitz

Auf eine lange Bier-Tradition können die Görlitzer blicken - viele Spuren erinnern im Stadtbild an das Brauwesen. Kommen Sie mit uns auf einen kurzweiligen Rundgang in der Altstadt und erfahren Geschichte und Geschichten rund um das Bier. Prost!

Treffpunkt: Görlitz-Information (Obermarkt 32)

Dauer: ca. 90 min.


Termine:

02.05., 16.05., 28.05. jeweils um 16.30 Uhr
20.06. um 18.00 Uhr, 04.10. um 17.00 Uhr

Preis
: 9,00 Euro pro Pers./8,00 Euro ermäßigt

Vorverkauf bei Görlitz-Information (Obermarkt 32)


Görlitz-Information

Obermarkt 32, 02826 Görlitz

Tel. 03581 47570

www.goerlitz.de

E-Mail: willkommen@europastadt-goerlitz.de

Film ab! Ein Rundgang durch die Filmkulisse Görlitz

Bei diesem Spaziergang stellen Ihnen unsere beiden filmenthusiastischen Stadtführer gemeinsam die Filmstadt Görlitz vor.

Treffpunkt:  Heroldbrunnen am Obermarkt/Ecke Brüderstraße

Dauer: ca. 120 min.


Termine:

jeden Samstag vom 12.04. bis 02.08.
jeweils um 10.15 Uhr
jeden Samstag vom 30.08. bis 20.12.
jeweils um 10.15 Uhr

Preis: 11,50 Euro pro Pers./9,50 Euro ermäßigt (Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte)

Vorverkauf bei Görlitz-Information (Obermarkt 32)


MIT DEM STADTBAUMEISTER IN GÖRLITZ UNTERWEGS

Wendel Roßkopf war 1518-1549 Stadtbaumeister von Görlitz, der nach dem verheerenden Stadtbrand von 1525 den Wiederaufbau leitete. Dabei verwendete Roßkopf zum ersten Mal in Görlitz Renaissanceformen, wobei der Schönhof sein ‚Pilotprojekt‘ war. Bei seiner Tour erzählt Wendel Roßkopf über sein Leben in der Stadt und zeigt Ihnen die Häuser, die er in Görlitz erbaut hat. Dabei erzählt er viel Wissenswertes über die Renaissance, über den Ursprung und die Bedeutung und wie sie nach Görlitz kam und wie hier eine eigene Görlitzer Renaissance entstand. Außerdem erzählt er viele Geschichten und Anekdoten aus seinem Leben und dem Leben seiner Mitbewohner. Nach dieser Tour werden Sie Görlitz mit anderen Augen sehen.

Treffpunkt: Görlitz-Information (Obermarkt 32)

Dauer: ca. 75 min.


Termine:

13.09. um 15.00 Uhr


Preis: 9,00 Euro pro Pers./8,00 Euro ermäßigt (Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte), Kinder bis 14 Jahre frei

Vorverkauf bei Görlitz-Information (Obermarkt 32)

WAS DIE GÖRLITZER HÄUSER ERZÄHLEN

Durch die Straßen gehend, sieht man überall an den Görlitzer Häusern Inschriften, Reliefs, Giebelfiguren, Kartuschen, Jahreszahlen, reich dekorierte Portale und vieles mehr. In dieser Tour erfahren Sie die Geschichten und Geheimnisse, die sich hinter diesen Dekorationen verstecken, und kommt die Geschichte mancher Bewohner wieder zum Leben.

Treffpunkt: Görlitz-Information (Obermarkt 32)

Dauer: ca. 90 min.


Termine:

13.09. um 11.00 Uhr


Preis: 9,00 Euro pro Pers./8,00 Euro ermäßigt

(Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte), Kinder bis 14 Jahre frei


Vorverkauf bei Görlitz-Information (Obermarkt 32)


GÖRLITZER KRIMINALFÄLLE

Wie ein roter Faden zieht sich bei dieser Stadtführung die Geschichte des Verbrechens und der Täter durch die Straßen und deren Tatorte. An einer Stelle versteckt ein Triebtäter sein Opfer unter den Dielen. An anderer Stelle tötet ein Sohn seinen Vater...

Treffpunkt: Heroldbrunnen am Obermarkt/Ecke Brüderstraße
Dauer
: ca. 90 min.


Termine:

21.03., 04.04., 17.04., 02.05., 09.05., 23.05., 06.06., 20.06., 18.07., 05.09., 19.09., 02.10., 17.10., 24.10., 07.11., 21.11. jeweils um 16.00 Uhr
28.05., 04.07., 01.08. jeweils um 17.00 Uhr



Preis: 9,50 Euro pro Pers. (ab 18 Jahre)


Vorverkauf bei Görlitz-Information (Obermarkt 32)

MIT KAUFMANN FRENZEL DURCH GÖRLITZ

Um 1500 war der Kaufmann Hans Frenzel einer der reichsten Einwohner der Stadt Görlitz. Bei seiner Tour erzählt er Ihnen, wie er zu seinem großen Reichtum kam, von dem er sich sogar eine eigene Kirche bauen lassen konnte. In anderthalb Stunden zeigt er Ihnen nicht nur die Stadt, sondern nimmt Sie mit in seinen Alltag, wie er wirkte, wofür er sein vieles Geld ausgab, mit welcher Konkurrenz er kämpfte und welche Rolle der Glaube spielte.

Treffpunkt: Görlitz-Information (Obermarkt 32)
Dauer
: ca. 75 min.


Termine:

06.06. um 20.30 Uhr, 17.10. um 20.30 Uhr
29.11. um 20.00 Uhr, 12.12. um 20.00 Uhr


Preis: 9,00 Euro pro Pers./8,00 Euro ermäßigt,

(Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte), Kinder bis 14 Jahre frei


Vorverkauf bei Görlitz-Information (Obermarkt 32)

ABENDSPAZIERGANG MIT MÖNCH PETRUS

Gehen Sie mit dem letzten Mönch des Franziskanerklosters in Görlitz auf einen Rundgang durch die Stadt, wobei er über sein Leben im Kloster und in der Stadt erzählt sowie auch, wie es zur Auflösung des Klosters im 16. Jahrhundert kam. Sie hören auch vieles über das Leben in der Stadt, wie die Reformation nach Görlitz kam und welche Folgen diese hatte. Außerdem hören Sie auch Anekdoten, ein paar Sagen und vieles mehr. Nach diesem Rundgang werden Sie Görlitz mit anderen Augen sehen.


Treffpunkt
: Görlitz-Information (Obermarkt 32)
Dauer
: ca. 90 min


Termine:

19.04., 29.05., 12.09., 31.10., 05.12., 30.12. jeweils um 20.00 Uhr


Preis
: 9,00 Euro pro Pers./8,00 Euro ermäßigt,

(Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte), Kinder bis 14 Jahre frei


Vorverkauf bei Görlitz-Information (Obermarkt 32)

NACHTWÄCHTER

Wenn es in den Straßen von Görlitz dunkel wird und leise Schritte durch die Gassen schallen, dann ist wieder der Nachtwächter unterwegs. Er wird Ihnen auf seinem Wachgang gruselige, interessante und originelle Geschichten aus dem alten, historischen Görlitz erzählen und das typische Nachtwächterlied wird Ihnen in Ihren Ohren noch nachklingen. Alles ganz getreu dem Berufsmotto der beiden Nachtwächter „Fehlender Schlaf wird einst im Sarge nachgeholt“…


Eine vorherige Anmeldung wird empfohlen!


Treffpunkt
: in der Dreifaltigkeitskirche
Dauer
: ca. 60 min


Termine:

31.01. 21.00 Uhr, 28.02. 21.00 Uhr, 28.03. 21.00 Uhr, 12.04. 22.00 Uhr, 26.04. 22.00 Uhr, 10.05. 22.00 Uhr, 30.05. 22.00 Uhr, 21.06. 22.00 Uhr, 27.06. 22.00 Uhr, 19.07. 22.00 Uhr, 09.08. 22.00 Uhr, 23.08. 22.00 Uhr, 13.09. 22.00 Uhr, 26.09. 22.00 Uhr, 18.10. 21.00 Uhr, 24.10. 21.00 Uhr, 28.11. 21.00 Uhr, 19.12. 21.00 Uhr


Preis: Erwachsene 8,00 Euro, Kinder 6,00 Euro, Gruppe bis 15 Personen 110 Euro, jede weitere Person 8,00 Euro


Vorverkauf bei Görlitz-Information (Obermarkt 32)

HISTORISCHE FÜHRUNG GEDENKSTÄTTE STALAG VIII A

Im Rahmen der Führung durch die Dauerausstellung im europäischen Zentrum Erinnerung, Bildung, Kultur MEETINGPOINT MUSIC MESSIAEN und über das Lagergelände erfahren Sie grundlegende Fakten über die Geschichte des Stalag VIII A und über Kriegsgefangene in der Stadt Görlitz sowie über das gesamte System der Kriegsgefangenenlager. Sie entdecken den Ort, an welchem Olivier Messiaen am 15. Januar 1941 das weltbekannte „Quartett auf das Ende der Zeit“ in Gefangenschaft uraufführte. Sie erhalten ebenfalls einen Einblick in die Projektarbeit des MEETINGPOINT MUSIC MESSIAEN e.V.


Treffpunkt: Stalag VIII A, Kozlice 1, 59-900 Zgorzelec

Dauer: ca. 90 min.


Termine:

20.04., 11.05., 08.06., 13.07., 10.08., 07.09., 02.10. jeweils um 11.00 Uhr

Preis: 10,00 Euro pro Person


Vorverkauf bei Görlitz-Information (Obermarkt 32)

 Görlitzer Kriminalfälle Teil 2

Für alle Kriminalfälle-Liebhaber geht die Erkundung weiter – Mord und Totschlag im Görlitz der 20er - 70er Jahre werden bei dieser Tour im Mittelpunkt stehen. Spannende Fälle und deren Lösung erwarten Sie auf der Fortsetzungsrunde.

Treffpunkt: Görlitz-Information (Obermarkt 32)

Dauer: ca. 90 min.


Termine:

22.03., 12.04., 08.05., 17.05., 31.05., 14.06., 28.06., 12.07., 26.07., 09.08., 23.08., 12.09., 11.10., 25.10., 14.11. jeweils um 16.00 Uhr


Preis: 9,00 Euro pro Pers. (ab 18 Jahre)

Vorverkauf bei Touristbüro i-vent und Görlitz-Information (Obermarkt 32)

BÜRSTEN - FÄSSER - KEUSCHHEITSGÜRTEL - EIN RUNDGANG ZUR GÖRLITZER HANDWERKSGESCHICHTE

Bei dieser Führung erfahren Sie viel Interessantes zum alten Handwerk und natürlich auch kuriose und lustige Geschichten, die tatsächlich passiert sind.

Treffpunkt: Görlitz-Information (Obermarkt 32)

Dauer: ca. 90 min.


Termine:

29.03., 05.04., 19.04., 01.05., 10.05., 24.05. 30.05., 07.06., 21.06., 05.07., 19.07., 02.08., 06.09., 20.09., 04.10., 18.10., 08.11., 22.11. jeweils um 16.00 Uhr

Preis: 11,00 Euro pro Pers., 8,50 Euro pro Kind (Kinder bis 14 Jahre)


Vorverkauf bei Görlitz-Information (Obermarkt 32

JÜDISCHE SPUREN IN GÖRLITZ ENTDECKEn

Besuchen Sie während des Rundganges das jüdische Viertel des Mittelalters, das jüdische Bad und die Orte der Jüdischen Gemeinde von 1849 bis 1941 und tauchen Sie ein in spannende Lebensgeschichten.

Treffpunkt: Obermarkt/Brunnen

Dauer: ca. 90 min.


Termine:

25.04. um 16.00 Uhr, 27.04. um 11.00 Uhr, 04.05. um 11.00 Uhr, 09.05. um 16.00 Uhr, 18.05. um 11.00 Uhr, 23.05. um 16.00 Uhr, 25.05. um 11.00 Uhr, 01.06. um 11.00 Uhr, 13.06. um 16.00 Uhr, 15.06. um 11.00 Uhr, 22.06. um 11.00 Uhr, 29.06. um 11.00 Uhr, 06.07. um 11.00 Uhr, 13.07. um 11.00 Uhr, 20.07. um 11.00 Uhr, 25.07. um 16.00 Uhr, 27.07. um 11.00 Uhr, 03.08. um 11.00 Uhr, 08.08. um 16.00 Uhr, 21.09. um 11.00 Uhr, 21.09. um 11.00 Uhr, 28.09. um 11.00 Uhr, 05.10. um 11.00 Uhr, 10.10. um 16.00 Uhr, 12.10. um 11.00 Uhr, 19.10. um 11.00 Uhr, 24.10. um 16.00 Uhr, 26.10. um 11.00 Uhr, 07.11. um 16.00 Uhr, 09.11. um 11.00 Uhr

Preis: 10,00 Euro pro Pers./9,00 Euro ermäßigt

Vorverkauf bei Görlitz-Information (Obermarkt 32)

Zimmerermeister Zacharias dreht seine Runde

Gehet mit dem Zimmerermeister durch die mittelalterlichen Gassen und lasset Euch die Stätten seines Wirkens zeigen. Aber passet auf, so manch Geflunker ist nur für die Lachmuskeln gedacht. Lernet Görlitz kennen und geniesset den Kurzweil.

.
Treffpunkt: Görlitz-Information (Obermarkt 32)

Dauer: ca. 75 min.


Termine:

21.03., 25.04., 02.05., 16.05., 03.10., 01.11., 28.11., 06.12., 30.12. jeweils um 20.00 Uhr
20.06., 18.07., 22.08., 05.09., 19.09. jeweils um 21.00 Uhr


Preis: 9,00 Euro pro Pers./8,00 Euro ermäßigt,

(Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte), Kinder bis 14 Jahre frei


Vorverkauf bei Görlitz-Information (Obermarkt 32)

Rundgang durch die Europastadt Görlitz–Zgorzelec

Entdecken Sie beim Rundgang diesseits und jenseits der Neiße, wie die deutsche und die polnische Stadt wieder zusammenwachsen und doch jede ihren individuellen Charme behält. Erleben Sie europäischen Alltag hautnah!

Treffpunkt: Görlitz-Information (Obermarkt 32)

Dauer: ca. 150 min.


Termine:

26.04., 10.05., 07.06., 19.07., 09.08., 06.09., 11.10. jeweils um 13.30 Uhr


Preis: 11,00 Euro pro Pers./10,00 Euro ermäßigt
(Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte), Kinder bis 14 Jahre frei


Vorverkauf bei Görlitz-Information (Obermarkt 32)

VOM PESTACKER ZUM SÜNDENFALL

Erfahren Sie bei dieser abendlichen Führung über den barocken, denkmalgeschützten Nikolaifriedhof, wie Stadtgeschichte mit Lebensgeschichten verknüpft sind. Wir empfehlen festes Schuhwerk. Dieser Rundgang ist für mobilitätseingeschränkte Gäste nicht geeignet.

Treffpunkt: Eingangstor zum Nikolaifriedhof

Dauer: ca. 90 min.


Termine:

05.04., 19.04., 03.05., 17.05., 31.05., 14.06., 28.06., 12.07., 26.07., 09.08., 16.08. jeweils um 18.00 Uhr
06.09., 20.09., 04.10., 18.10. jeweils um 16.00 Uhr


Preis: 12,00 Euro pro Pers./ermäßigt: 10,00 Euro


Vorverkauf bei Görlitz-Information (Obermarkt 32)

GRUSELTOUR DURCH GÖRLITZ

Erlebe eine außergewöhnliche und besondere Stadtführung in Görlitz bei Nacht!
Wenn du dich traust, dann lass dich von uns in eine Welt voller gruseliger Legenden, unheimlicher Geheimnisse aus der Vergangenheit und Furcht einflößender Begebenheiten entführen! Erfahre unter anderem, warum Görlitz ein begehrtes Ziel für Mumientouristen war, was auf dem geheimnisumwitterten Görlitzer Pesttraktat stand und an welchem schönen Ort einst grausige Hinrichtungen stattgefunden haben.

Treffpunkt: Pfarrkirche St. Peter und Paul (Bei der Peterskirche 8) gegenüber vom Eingang des Waidhaus

Dauer: ca. 90 min.


Termine:

März: Start immer um 19.30 Uhr (freitags und samstags)
April bis einschließlich September: Start immer um 20.30 Uhr (freitags und samstags)
Oktober bis einschließlich Dezember: Start immer um 20.30 Uhr (freitags und samstags)

Preis: 14,00 Euro pro Pers./12,00 Euro ermäßigt
(Schüler/innen, Studenten/innen, Azubis, Senioren/innen, Arbeitssuchende,

geistig und/oder körperlich benachteiligte Menschen)


Achtung: Die Gruseltour ist vorrangig für Erwachsene konzipiert. Wir empfehlen daher eine Teilnahme für Kinder erst ab 12 Jahren.


Vorverkauf: unter www. gruseltour-goerlitz.de

buchung@gruseltour-goerlitz.de oder rufen Sie uns an 0176 952 895 48

Rundgang Historisches Görlitz und das Heilige Grab

Tauchen Sie ein in die historische Altstadt und die Nikolaivorstadt und erfahren Wissenswertes überreich verzierte Gräber, barocke Grufthäuser auf dem Nikolaifriedhof und besuchen die Anlage des Heiligen Grabes.

Treffpunkt: Görlitz-Information (Obermarkt 32)
Dauer: ca. 120 min.


Termine:

02.05., 31.05., 21.06., 26.07., 30.08., 13.09., 25.10. jeweils um 11.00 Uhr


Preis: 12,00 Euro pro Pers.


Vorverkauf bei Görlitz-Information (Obermarkt 32)


BUMMEL DURCH DIE JAHRHUNDERTE

Bummeln Sie mit unserem Gästeführer durch fünf Jahrhunderte Görlitzer Stadtgeschichte, und begeben Sie sich neben der historischen Altstadt auch in die Epochen des Jugendstils und der Gründerzeit.

Treffpunkt: Görlitz-Information (Obermarkt 32)
Dauer: ca. 120 min.


Termine:

17.04., 30.05., 14.06., 12.07., 30.08., 27.09., 18.10. jeweils um 16.00 Uhr


Preis: 10,00 Euro pro Pers./9,00 Euro ermäßigt

(Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte)


Vorverkauf bei Görlitz-Information (Obermarkt 32)

EVANGELISCHE KULTURSTIFTUNG GÖRLITZ – heiliges grab

Die Grabkapelle in der Anlage des Heiligen Grabes zu Görlitz wurde 1504 vollendet und ist eine originalgetreue Kopie der hochmittelalterlichen Begräbnisstätte Christi in Jerusalem. Die Gesamtanlage mit Grabkapelle, Doppelkapelle und Salbhaus gilt als Görlitzer Jerusalem und ist Bestandteil eines Landschaftsgartens, der sich in Ölberggarten und Kidrontal fortsetzt.

Treffpunkt: Heilige-Grab-Straße 79/80, 02828 Görlitz


Öffnungszeiten:

März – Oktober täglich 9.00 - 17.00 Uhr
November – Februar täglich 9.00 - 16.00 Uhr
(am 24. Dezember geschlossen)


letzter Einlass: jeweils 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit

Dieser Eintritt berechtigt Sie auch zum Besuch der Nikolaikirche und -friedhof.

EVANGELISCHE KULTURSTIFTUNG GÖRLITZ – nikolaikirch

Zu den Stiftungsgütern der Ev. Kulturstiftung, die 1996 gegründet wurde, gehört auch die Nikolaikirche. Ursprünglich die älteste Gemeindekirche in Görlitz. Heute Ausstellungsraum und Erinnerungsort an die Gefallen des Ersten Weltkrieges in expressionistischer Ausgestaltung von 1926.

Treffpunkt: Bogstraße 13, 02826 Görlitz


Öffnungszeiten:

März: Do - So 12.00 - 16.00 Uhr
April - Oktober: täglich 10.00 - 17.00 Uhr
November - Februar: geschlossen,
Ausnahme nach Vereinbarung


letzter Einlass: jeweils 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit


Dieser Eintritt berechtigt Sie auch zum Besuch des Heiligen Grabs und des Nikolaifriedhof.

EVANGELISCHE KULTURSTIFTUNG GÖRLITZ– nikolaifriedhof

Wohl schon im 12. Jahrhundert angelegt und um 1305 erstmals erwähnt, blieb der Nikolaifriedhof bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts die größte und wichtigste Beerdigungsstätte der Stadt. Mit seinen mehr als 600 eindrucksvollen Epitaphien, 18 Grufthäusern und dem Grab von Jakob Böhme zählt er zu den herausragenden Friedhofsdenkmalen in Deutschland.

Treffpunkt: Bogstraße 13, 02826 Görlitz vor der Nikolaikirche


Eine individuelle Besichtigung des Friedhofes ist kostenfrei möglich.

Öffnungszeiten:

April - Oktober: täglich 6.30 - 21.00 Uhr
November - März: täglich 6.30 - 18.00 Uhr
Allerheiligen, Allerseelen, Totensonntag: 6.30 - 20.00 Uhr


Preise

• Kombikarten
- E-Guide für Handy mit Audioführungen am Heiligen Grab sowie zur Nikolaikirche und zum Nikolaifriedhof sowie Via Dolorosa (2 Tage gültig): 7,50 € pro Person
- Eintritt Heiliges Grab und Eintritt Nikolaikirche: 4,50 € pro Person
- Eintritt mit Führung Heiliges Grab und Eintritt Nikolaikirche: 7,50 € pro Person


• Heiliges Grab
- Eintritt mit Audio-Führung oder öffentlicher Führung: 5,-€ pro Person
- Eintritt: 3,-€ pro Person


• Nikolaikirche und Nikolaifriedhof
- Eintritt mit Audio-Führung oder öffentlicher Führungen: 5,-€ pro Person
- Eintritt Nikolaikirche: 2,-€ pro Person
- Nikolaifriedhof: Eine Besichtigung des Friedhofes ist kostenfrei möglich

Thematische Führungen

• Rundgänge Görlitz und das Heilige Grab
02.05., 31.05., 21.06., 26.07., 30.08., 13.09., 05.10.2025 jeweils 13.00 Uhr


• Rundgang Vom Pestacker zum Sündenfall – Führung über den barocken Nikolaifriedhof
05.04., 19.04., 03.05., 17.05., 31.05., 14.06., 28.06., 12.07., 26.07., 09.08., 16.08.2025 jeweils 18.00 Uhr
06.09., 20.09., 04.10., 18.10.2025 jeweils 16.00 Uhr 

Ein elektronischer Audio-Guide für Handy oder Tablet ist verfügbar: www.steine-erzaehlen.de

Aktuelle Termine zu Ausstellungen und Sonderführungen unter:

www.EvKulturstiftungGR.de

FVKS-TURMTOUR – RATHAUSTURM

Den Turm erkunden Besucher mit einer rund einstündigen Führung, denn es gibt viel zu erfahren in dem 1378 erstmals erwähnten Turm: vom Pranger über den Scharfrichter bis zur Mondphasenuhr und dem Turmwächteralltag. Nach 191 Stufen hat man aus rund 60 m Höhe einen fantastischen freien Rundblick.

Treffpunkt: An der Rathaustreppe, Untermarkt 6-8 (ohne Reservierung)

Immer zur vollen Stunde 11.00 bis 17.00 Uhr (17.00 Uhr letzter Aufstieg!)

Dauer: ca. 45 min.


Führungen:

vom 26.03. bis 14.12., Mittwoch bis Sonntag

Preis: 5,00 Euro pro Person, 1,50 Euro Kinder von 6 bis 14 Jahre
Gruppenermäßigungen ab 10 Personen sind möglich


Aus brandschutztechnischen Gründen dürfen maximal 10 Personen gleichzeitig auf den Turm


Zu allen Angeboten sind Gruppenführungen auch außerhalb der üblichen Zeiten möglich, hierzu bittet der Verein um eine vorherige telefonische Anmeldung unter 03581 684 90 10 oder per E-Mail: turmtour@turmtour.eu


Weitere Informationen finden Sie unter: www.turmtour.eu


Änderungen vorbehalten!

FVKS-TURMTOUR– dicker turm

Der 46 m hohe Dicke Turm verdient seinen Namen zurecht: Seine Mauern haben im unteren Bereich eine Dicke von 5,34 m! Schon 1305 wurde an seiner Stelle ein Turm erwähnt. Sein Aussehen hat das Bauwerk über die Jahrhunderte nur wenig verändert. Das markante Steinrelief von Briccius Gauske kam jedoch erst später dazu. Seit 1477 war es am äußeren Frauentor eingemauert und erst nach dem Abriss des Tores erhielt es 1852 seinen jetzigen Standort.


Treffpunkt: Direkt am Turm – Marienplatz/Ecke Steinstraße (ohne Reservierung) Nur donnerstags immer zur vollen Stunde 12.00 bis 17.00 Uhr

Dauer: ca. 45 min.


Führungen:

vom 26.03. bis 14.12., Mittwoch bis Sonntag


Preis: 4,00 Euro pro Person, 1,50 Euro Kinder von 6 bis 14 Jahre
Gruppenermäßigungen ab 10 Personen sind möglich


Eintrittskarten sind direkt am Turm oder in der TurmTour GALERIE des FVKS, Untermarkt 22, 02826 Görlitz erhältlich.


Aus Sicherheitsgründen dürfen max. 15 Personen gleichzeitig den Turm betreten


Bei Regenwetter finden keine Führungen statt. Aus Sicherheitsgründen dürfen die Türme bei Schnee- und Eisglätte nicht bestiegen werden.


Zu allen Angeboten sind Gruppenführungen auch außerhalb der üblichen Zeiten möglich, hierzu bittet der Verein um eine vorherige telefonische Anmeldung unter 03581 684 90 10 oder per E-Mail: turmtour@turmtour.eu


Weitere Informationen finden Sie unter: www.turmtour.eu


Änderungen vorbehalten!

FVKS-TURMTOUR – nikolaiturm

Auch der Nikolaiturm war Bestandteil der Görlitzer Stadtbefestigung und Teil eines Stadttores. Seine Mauer ist stellenweise bis zu 2,86 m dick. Eine erste Erwähnung findet er 1348. 1904 verließ der letzte Türmer die Wohnung im Obergeschoss. Von 1971 bis 2015 nutzte der Verein der Görlitzer Heimatforscher den Turm und richtete darin ein heimatgeschichtliches Museum ein. Beim Aufstieg (128 Treppenstufen) werden auf 7 Stockwerken unterschiedliche Exponate zur Görlitzer Stadtgeschichte (Brunnen, Keller, Türmer-Stuben) präsentiert.

Treffpunkt: Am Nikolaiturm, Nikolaigraben/Nikolaistraße (ohne Reservierung)

Immer zur vollen Stunde 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Dauer: ca. 45 min.


Führungen:

von April bis Dezember, jeden 2. Samstag im Monat

Preis: 4,00 Euro pro Person, 2,00 Euro Kinder von 6 bis 14 Jahre
Gruppenermäßigungen ab 10 Personen sind möglich


Eintrittskarten sind direkt am Turm oder in der TurmTour GALERIE des FVKS, Untermarkt 22, 02826 Görlitz erhältlich.


Aus Sicherheitsgründen dürfen max. 10 Personen gleichzeitig den Turm betreten


Bei Regenwetter finden keine Führungen statt. Aus Sicherheitsgründen darf der Turm bei Schnee- und Eisglätte nicht bestiegen werden.


Zu allen Angeboten sind Gruppenführungen auch außerhalb der üblichen Zeiten möglich, hierzu bittet der Verein um eine vorherige telefonische Anmeldung unter 03581 684 90 10 oder per E-Mail: turmtour@turmtour.eu


Weitere Informationen finden Sie unter: www.turmtour.eu


Änderungen vorbehalten!

Kulturforum Görlitzer Synagoge

Das Kulturforum Görlitzer Synagoge ist ein einmaliger Lern- und Begegnungsort. 1911 geweiht, war die Neue Synagoge in der Otto-Müller-Straße eines der schönsten und eindrucksvollsten Bauwerke seiner Zeit zwischen Dresden und Breslau. Wie andere Synagogen im Land wurde auch dieses Haus in der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 in Brand gesetzt. Durch ungeklärte Umstände aber wurde dieser Brand von der Feuerwehr gelöscht – die Görlitzer Synagoge überstand die NS-Diktatur als einzige Gemeindesynagoge in Sachsen. Das jüdische Leben in Görlitz aber wurde vernichtet.

Nach Jahrzehnten der Verwahrlosung folgte ab den 1990er Jahren die schrittweise Sanierung. Im Jahr 2012 wurde die einstige Synagoge in den Rang eines nationalen Kulturdenkmals erhoben. Das ermöglichte eine opulente Restaurierung.


Heute hat das Haus als „Kulturforum Görlitzer Synagoge“ einen festen Platz im kulturellen Leben der Stadt und zählt zu den wichtigsten touristischen Attraktionen der Region. Das Haus wird von der Görlitzer Kulturservice GmbH betrieben und lädt zu Besichtigungen und Führungen ein; Audioguides erzählen von Architektur und Geschichte des Hauses, Filme illustrieren die Geschichte der Görlitzer Juden. Eine Dauerausstellung stellt rituelle Gegenstände des Judentums vor. Wechselnde Sonderausstellungen runden die faszinierende Entdeckungsreise ab.

Öffentliche Führungen jeden Donnerstag um 15.00 Uhr und jeden ersten Sonntag im Monat um 14.00 Uhr. Preis: 7,00 €, ermäßigt: 5,50 €, Familienkarte 15,00 €

Öffnungszeiten: November - März: Freitag - Sonntag, 10.00 -16.00 Uhr, April - Oktober: täglich außer mittwochs, 10.00 - 18.00 Uhr.

Eintrittspreisen: 5,00 €, ermäßigt: 3,50 €, Familienkarte: 12,00 €, Audioguide: 2,00 €

Aufgrund von regelmäßigen Veranstaltungen können die Öffnungszeiten variieren. Bitte informieren Sie sich im Voraus unter kulturforum-goerlitzer-synagoge.de

ADVENTSGESCHICHTEn

Lassen Sie sich mit unserer Gästeführerin auf die Advents- und Weihnachtszeit einstimmen. Erfahren Sie bei einem Gang durch die historische Altstadt Wissenswertes zu den Traditionen, den Bräuchen und den kulinarischen Besonderheiten der Region.

Treffpunkt: Görlitz-Information (Obermarkt 32)

Dauer: ca. 90 min


Termine:

30.11., 14.12. 21.12. jeweils um 10.30 Uhr
06.12. um 14.00 Uhr

Preis: 11,00 Euro pro Pers., 6,00 Euro pro Kind (Kinder 6-14 Jahre)


Vorverkauf bei Görlitz-Information (Obermarkt 32)

LOST PLACES | GÖRLITZ VERGESSENE ORTE

In Hinterhöfen versteckt, zugewachsen, oftmals ungenutzt, finden sich in Görlitz vielfach Industrieanlagen, Handelshäuser und Gewerbehöfe, die von der Betriebsamkeit vergangener Jahrzehnte künden. Eine Tour lädt ein, einen Blick hinter die Kulissen der teils sanierten oder teils unsanierten Objekte zu nehmen. Manche der noch zu DDR-Zeit genutzten Industrieanlagen sind verfallen oder nicht mehr bewohnt, haben aber trotzdem eine spannende Geschichte zu erzählen. Die Tour entlang der vergessenen Orte führt ein in die Geschichte der einzelnen Stationen und öffnet Türen, die ansonsten verschlossen sind.

.
Dauer: ca. 4 Stunden (gerne auch nach Voranmeldung)

Termine:

15.03. 15.00 Uhr, 16.03. 13.00 Uhr, 05.04. 15.00 Uhr, 06.04. 13.00 Uhr, 03.05. 15.00 Uhr, 04.05. 13.00 Uhr, 14.06. 15.00 Uhr, 15.06. 13.00 Uhr, 26.07. 15.00 Uhr, 27.07. 13.00 Uhr, 16.08. 15.00 Uhr, 17.08. 13.00 Uhr, 20.09. 14.00 Uhr, 21.09. 13.00 Uhr, 11.10. 14.00 Uhr, 12.10. 13.00 Uhr



Preis: 25,00 Euro pro Person


Vorverkauf bei Görlitz-Information (Obermarkt 32)
Online-Vorverkauf via www.goerlitz21.de/lostplacestour

LOST PLACES | GÖRLITZ VERGESSENE ORTE E-TOUR

Görlitz kennt viele spannende Objekte der Industriekultur, Orte mit Geschichte. Eine geführte Stadtrundfahrt unterwegs führt zu Lost Places und Hidden Places in der Innenstadt, aber auch eher abseits gelegene Orte auf dem Weinberg, in Weinhübel oder am Berzdorfer See steuern die erfahrenen Guides der eTour an.

.
Dauer: ca. 3,5 Stunden (gerne auch nach Voranmeldung)


Termine:

15.03., 05.04., 03.05., 14.06., 26.07., 16.08. jeweils von 10.00 bis 14.00 Uhr
20.09., 11.10. jeweils von 09.00 bis 13.00 Uhr


Preis
: 45,00 Euro pro Person


Anmeldungen und Vorverkauf für die Touren über den Verein goerlitz21, www.goerlitz21.de/lostplacestour
E-Mail: lostplaces@goerlitz21.de


Die Fahrt erfolgt auf eBikes, zur Verfügung gestellt vom Görlitzer RadWerk.

LOST PLACES | GÖRLITZ VERGESSENE ORTE FOTO-TOUR

Speziell auf die Anforderungen von Fotografen ausgelegt, öffnen sich im Rahmen einer Foto-Tour zwei Objekte, ehem. Betriebe, Hotelanlagen, Werkstätten oder Industriedenkmäler. Das Freisebad, ein Wilhelminisches Bad gehört zu den Objekten, wie auch andere exponierte Leerstände in der Görlitzer Innenstadt/Altstadt.

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 beschränkt um möglichst ungestört durch die Objekte zu gelangen. Individuelle Termine auf Anfrage.


Dauer
: ca. 4 Stunden


Termine:

16.03., 06.04., 04.05., 15.06., 27.07., 17.08., 21.09., 12.10. jeweils von 8.00 bis 12.00 Uhr


Preis
: 50,00 Euro pro Pers.


Anmeldungen und Vorverkauf über den Verein goerlitz21,
www.goerlitz21.de/lostplacestour

E-Mail: lostplaces@goerlitz21.de

GÖRLITZER UNTERWELTEN

Der Besuch der Görlitzer Altstadt verspricht eine faszinierende Zeitreise. Nahezu an jeder Ecke der mittelalterlichen Altstadt mit ihren engen, verwinkelten Gassen gibt es ein Stück aus vielen Jahrhunderten Geschichte zu entdecken. Denkmale anders zu erleben, verspricht eine Führung durch die Görlitzer Unterwelten.

Treffpunkt: Neptunbrunnen, Untermarkt
Dauer
: ca. 120 min.


Termine:

26.04. 13.00 bis 15.00 Uhr, 03.05. 12.30 bis 14.30 Uhr, 28.06., 12.07., 02.08., 13.09., 04.10. jeweils von 13.00 bis 15.00 Uhr

Preis
: 10,00 Euro pro Pers./7,50 Euro ermäßigt


Vorverkauf bei Görlitz-Information (Obermarkt 32)

Share by: