Höhepunkte 2025

15. Januar 2025 und 25. – 27. April 2025

Messiaen-Tage Görlitz-Zgorzelec

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Messiaen-Tage im Jahr 2025 in einem neuen Format stattfinden werden! Die nächste Ausgabe des Festivals für Musik, Geschichte und Kunst wird zum ersten Mal im Winter, sowie im Frühjahr stattfinden.
Am 15. Januar 2025 wird Olivier Messiaens „Quartett für das Ende der Zeit“ wie gewohnt am Jahrestag und Ort seiner Uraufführung in der Gedenkstätte Stalag VIII A Görlitz aufgeführt. Das Festival mit vielen anregenden Festivalveranstaltungen findet dann vom 25. bis zum 27. April 2025 in Görlitz und Zgorzelec statt.
Karten, Programm, Festivalmagazin und alle Informationen finden Sie auf unserer Website: https://www.messiaen-tage.eu
Wir freuen uns auf eine Begegnung während der Messiaen-Tage 2025!
Veranstalter: Meetingpoint Memory Messiaen e.V.

10. – 13. April 2025 – LITERATURTAGE

Die Literaturtage an der Neiße sind ein internationales Literaturfestival, das seit 2014 alle zwei Jahre in Görlitz-Zgorzelec stattfindet. Buchvorstellungen, Lesungen, Autorengespräche, Diskussionen, Konzerte, Performances und Filmvorführungen: Die deutsch-polnischen Literaturtage an der Neiße in Görlitz-Zgorzelec bieten spannende Begegnungen mit Dichtern, Schriftstellern, Übersetzern, Kritikern und Literaturliebhabern, mit guten Stoffen auf Papier und der Leinwand. Präsentiert werden aktuelle literarische Strömungen, die in Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik die gesellschaftlichen Diskurse prägen. Ziel ist dabei, Neugier und Lust aufeinander, auf das Entdecken der gemeinsamen Geschichte und Gegenwart zu wecken.


Weitere Informationen finden Sie unter www.literaturtage.eu.

27. April – 31. Oktober 2025 – 500 Jahre Reformation

Bürger.Mut.Glaubenskraft – In Zeiten des Aufbruchs 1525-2025
Der Evangelische Kirchenkreis Schlesische Oberlausitz feiert unter Beteiligung zahlreicher Akteure aus Kultur, Handwerk, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft 500 Jahre Reformation in Görlitz. Dazu finden vom 27. April bis 31. Oktober Festveranstaltungen statt. Den Auftakt des Jubiläumsjahres bildet der feierliche Eröffnungsgottesdienst am 27. April in der Peterskirche. Ein Kinder- und Jugendprogramm, Konzerte, Film, Theater und Schreibwerkstätten laden ein zum gemeinsamen Entdecken, Lernen und Feiern. Vorträge und Podien zu wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen beleuchten die Ursprünge der Reformation und bedeutende Wegmarken im Stadtgeschehen bis in 21. Jahrhundert und setzen sich mit dem Hier und Jetzt auseinander. Feiern Sie mit!


Alle Veranstaltungen ab 15. März im Programmheft oder unter: www.kirchenkreis-sol.de

30. April – 1. Mai 2025 – Maifeierei

Feuer, Funken & Tanzen bis die Füße glühen

Am 30. April 2025 lodern die Flammen hoch, und mit einem gewaltigen Feuer vertreiben wir die letzten Wintergeister aus Turisede! Doch das ist erst der Anfang: Mit funkelnden Lichtern, fröhlichem Treiben und geheimnisvollen Frühlingsritualen begrüßen wir die warme Jahreszeit. Seid dabei, wenn wir mit Musik, Magie und jeder Menge Überraschungen in den Mai starten!




Weitere Informationen unter www.turisede.com

4. Mai 2025 – 14. Neisse Adventure Race

Die vierzehnte Ausgabe von Deutschlands östlichstem Spaßrennen steht vor der Tür. Am 4. Mai gehen beim Neisse Adventure Race wieder alle vom Stubenhocker bis zum Extremsportler auf vier Trails an den Start. Vom EXTREM-TRAIL über den ORIGINAL-und LIGHT-TRAIL bietet das Neisse Adventure Race für jeden die richtige Distanz. Aber auch die Kinder können bei dem KIDS-TRAIL ihr sportliches Können und ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Mal weniger, mal mehr erfolgreich, kommen alle ins Ziel: Schreibtischtäter, Profisportler, Couch-Potatoe, Rentner oder Turnschuhliebhaber. Unter: www.neisse-adventure-race.de können sich alle Abenteuerlustigen zu dem Light,- oder Originaltrail anmelden, oder aber bei einer unserer Wanderungen über 15 oder 35 km!


Weitere Informationen unter www.neisse-adventure-race.de

Mai – Juni 2025 – SOMMERTHEATER


Im Sommer 2025 verwandelt das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau erneut einzigartige Orte der Region in magische Bühnen unter freiem Himmel. Los geht es am 10. Mai auf dem KEMA-Gelände in Görlitz mit einer außergewöhnlichen Premiere:
GATSBY!, ein immersives Theatererlebnis von Daniel Morgenroth nach dem berühmten Roman The Great Gatsby von F. Scott Fitzgerald. In der schillernden Partywelt der 1920er Jahre entfaltet sich die Geschichte des geheimnisvollen Millionärs Jay Gatsby – ein sinnliches Gesamtkunstwerk aus Schauspiel, Tanz, Musik und Kunst.

Romantische Atmosphäre erfüllt ab dem 18. Juni den Innenhof des Barockhauses Neißstraße in Görlitz. Das Musical Heirat’ mich ein bisschen erzählt von zwei jungen Menschen in der Großstadt, die sich immer wieder begegnen, aber nicht den Mut finden, ihre Gefühle zu zeigen. Mit Humor und einfühlsamer Musik erzählt das Stück eine berührende Geschichte über die Suche nach der Liebe.

Auf der Waldbühne Jonsdorf erwartet die Zuschauer:innen ab dem 20. Juni ein packendes Abenteuer mit Robin Hood. Der legendäre Held, der die Reichen bestiehlt und den Armen gibt, sorgt gemeinsam mit seiner Bande für Spannung, Humor und Gerechtigkeit. Inmitten der nachgestellten Kulisse des Sherwood Forest kommt es zu einer mitreißenden Inszenierung voller Action, die das Publikum in ihren Bann ziehen wird – ein würdiger Abschied vor den Sanierungsarbeiten der Waldbühne.

Das Musiktheaterstück in der Bar zum Krokodil entführt das Publikum in eine Zeit voller beschwingter Melodien aus den 1920er und 1930er Jahren, darunter bekannte Schlager der Comedian Harmonists. Vier Herren treffen sich in ihrer Lieblingsbar, um mit Charme, Witz und Musik heiter über die Herausforderungen des Alltags zu debattieren und das Publikum zu begeistern.

Freuen Sie sich auf einen Sommer voller packender Geschichten, großer Emotionen und einzigartiger Erlebnisse!

www.g-h-t.de

11. Mai 2025 - 16.00 Uhr „Pieces of Myself“ –
Eine Sinfonie der Gefühle

Art’n’Voices – acht preisgekrönte Stimmen aus Danzig – zählen zu den aufregendsten Entdeckungen in der a-cappella-Welt. Mit beeindruckendem Sound und einzigartiger Klangsprache verzaubert das Ensemble sein Publikum weltweit mit einer Sinfonie der Gefühle. „Pieces of Myself“ heißt das neue Programm, welches tiefe Emotionen wie Liebe, Furcht, Versöhnung und Glück thematisiert. In Görlitz präsentiert das preisgekrönte Ensemble die gleichnamige CD erstmals vor deutschem Publikum. Art’n’Voices sind das erste a-cappella-Oktett, das 2021 den „Frederic Award“ erhielt. Dieser „polnische Grammy“ ist die prestigeträchtigste Auszeichnung in der polnischen Musikindustrie. Es erklingt Musik von Johann Sebastian Bach, Marek Raczynski, Anna Rocławska-Musiałczyk, Arvo Pärt bis Sting und Nat King Cole.
So, 11. Mai 2025 - 16.00 Uhr, St. Peter & Paul, Görlitz
Tickets zu 35 € & Erm. über Reservix & lokalen Konzertkassen, Tourist-Infos

14. – 25. Mai 2025 – 29. Jazztage Görlitz

+ Sonderkonzerte
Überraschend und doch gewohnt hochklassig begeistern die Jazztage Görlitz mit Musik, die Genre-Grenzen sprengt und mal im Techno, mal im Progrock oder in der Klassik wildert. Die 29. Ausgabe des kleinen, jedoch feinen Festivals präsentiert früher als sonst Künstler der internationalen Oberklasse sowie Rising Stars der Szene. Spielorte sind Löbau, Bad Muskau, Görlitz und Berthelsdorf. Die Klangräume Schlosspark, Kirche, Rinderstall, Werkhalle und Diskothek geben der Musik eine weitere eindrucksvolle Dimension.


www.jazztage-goerlitz.de

20. – 25. Mai 2025 – 22. Neisse Filmfestival

Seit 2004 präsentiert das Neiße Filmfestival jährlich im Mai in der Dreiländerregion zwischen Deutschland, Polen und Tschechien aktuelle Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme. Was mit der Idee begann, Filme in drei Ländern zu zeigen, hat sich zu einer kulturellen Brücke für Filmfans und Programmkinos aus den drei Nachbarländern entwickelt und ist inzwischen wichtiger Treffpunkt für nationale und internationale Filmschaffende und Vertreter*innen der Filmwirtschaft. Jedes Jahr richtet das Filmfestival den Blick auf Bezüge und Beziehungen zwischen den Völkern Osteuropas und auf die jeweilige filmische Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart. Das länderübergreifende Programm bietet traditionell neben drei Wettbewerben und verschiedenen Filmreihen auch Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und Partys.


Weitere Informationen unter www.neissefilmfestival.net

25. Mai – Tag des offenen Umgebindehauses

Wie mag es bloß da drinnen aussehen? Wer die schmucken Umgebindehäuser bewundert, der möchte schon gern mal einen Blick ins Innere werfen. Wie lebt es sich in einem Haus, das oft Jahrhunderte alt ist? Wie fühlt man sich in einer Stube ganz aus Holz? Beengen die kleinen Fenster und die niedrigen Decken? Jährlich am letzten Sonntag im Mai können Neugierige das private Leben im Umgebinde entdecken. Zum „Tag des offenen Umgebindehauses“ laden Eigentümer, aber auch Firmen und Vereine zum Schauen, Zuhören und Fachsimpeln ein. Es werden gelungene Sanierungs- und Restaurierungslösungen ebenso wie Handwerksvorführungen und Kinderprogramme präsentiert. Viele Orte veranstalten Führungen, die Wissenswertes zu den denkmalgeschützten Bauten vermitteln.


Weitere Informationen unter
www.stiftung-umgebindehaus.de . www.umgebinde.haus


1. Juni 2025 – Parkeisenbahn – Sommerfest

In diesem Jahr wird die Görlitzer Oldtimer-Parkeisenbahn 49 Jahre alt! Dieses Ereignis soll mit einem fröhlichen Sommerfest am Kindertag, dem 01.06.2025, gefeiert werden. Neben dem regulären Fahrbetrieb mit dem „Adler“ besteht an diesem Tag außerdem die Möglichkeit zur Mitfahrt mit weiteren besonderen Fahrzeugen des Vereins. So wird zusätzlich ebenfalls der historische Grubenbahnzug im Einsatz sein und auch das bei Jung und Alt beliebte Moped auf Schienen vom Typ „Schwalbe“ lädt an diesem Tag zu einer Rundfahrt durch den Park ein. Neben der Fahrt in einem der Züge wird mit vielen weiteren Stationen, unter anderem einer Hüpfburg, der Feuerwehr, Huckauf´s-Kinderfahrspaß, der Kletterburg, Kinderschminken oder auch einem Bastelstand der Bahnhofsmission für die Kinder gesorgt sein.



Weitere Informationen unter www.goerlitzerparkeisenbahn.de

7. Juni 2025 – 36. Schlesische Musikfeste

Das im Jahr 2006 gegründete und im Nationalen Forum Breslau beheimatete Orchester spielt Musik der Extraklasse vom Barock bis zur Romantik. Im Rahmen der Schlesischen Musikfeste begeistert das Breslau Barock Orchester in der prachtvollen Kulisse der Görlitzer Synagoge. Die Wiederbelebung der Schlesischen Musikfeste, eines der ältesten Musikfeste Europas, garantiert seit 2021 hochklassige Konzerte in ganz Niederschlesien. In Deutschland und Polen wird grenzüberschreitend die wunderbare Verbindung von Tradition und Moderne gefeiert.
Tickets ab März für das Konzert in Görlitz € 28,-, erm. € 23,-
VVK Görlitz Info, DDV-Lokal und Online über Reservix sowie an der Abendkasse



Weitere Veranstaltungen sind die Orgelnacht in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Innenstadtgemeinde Görlitz und Konzerte in Breslau. www.schlesische-musikfeste.eu

8. Juni 2025 – 23. Görlitzer Orgelnacht

Am Pfingstsonntag, dem 8. Juni, findet die 23. Görlitzer Orgelnacht statt, wie in den vergangenen Jahren in Kooperation mit den Schlesischen Musikfesten. In fünf Konzerten werden den Besuchern die vier wichtigsten Kirchenorgeln unserer Stadt präsentiert, sowohl solistisch als auch im Zusammenspiel mit Vokal- und Instrumentalsolisten: Die Orgelnacht beginnt um 15:30 Uhr mit einem Konzert für Sopran, Trompete und Orgel an der Sonnenorgel der Peterskirche. Zwei reine Orgelkonzerte schließen sich an, um 17:30 Uhr in an der Jehmlich-Orgel der Lutherkirche und um 19:30 Uhr an der Eule-Orgel der Kathedrale St. Jakobus. In einem Konzert für Flöte und Orgel ist um 21:30 die Schuster-Orgel in der Frauenkirche zu erleben. Den Abschluss der Orgelnacht bildet um 23:00 Uhr ein Konzert für 3 Orgeln und Saxophon in der Peterskirche. Hierbei gesellen sich zur großen Sonnenorgel außer dem Saxophon ein Portativ (tragbare mittelalterliche Orgel) und eine Sheng (chinesische Mundorgel). Die Organisatoren hoffen, mit diesem abwechslungsreichen Programm viele Orgelfreunde begeistern zu können und laden sehr herzlich dazu ein.

15. Juni 2025 – HOLZHAUSFEST Niesky

Im historischen Ambiente der Holzhäuser der Moderne feiert die einst weltbekannte Holzbaustadt Niesky das Naturmaterial Holz und alles, was man daraus machen kann. Aber nicht nur das. Das Straßenfest bietet den Rahmen für ein buntes Programm: Musik, Spiel, gutes Essen, sportlicher Spaß für Klein und Groß mit dem Holzhauslauf, Unternehmenspräsentationen der Holzbaubranche, Hölzerner Markt, Flohmarkt, Hausbesichtigungen, Handwerksvorführungen, Ausstellungen und vieles mehr. Lauffreudige Familien, Laufanfänger und erfahrene Läufer sind bei uns genau richtig. Sichert Euch das Laufshirt zum 10. Holzhauslauf!


Weitere Infos unter www.museum-niesky.de

15. Juni 2025 – 20. Europamarathon


Die Streckenführung, grenzenlos durch zwei Länder am 15. Meridian östlicher Länge, macht den besonderen Reiz des Europamarathons in Görlitz aus. Er ist neben dem Usedom-Marathon der einzige Marathon, bei dem die deutsch-polnische Grenze überquert wird. Zum Programm gehören die bekannten Wettbewerbe über 1,5 km, 5 km, 10 km, 21,1 km (auch Staffel) und 42,195 km (auch Staffel) ebenso wieder einige Strecken für Skater, Rollstuhlfahrer und Handbiker. Erwartet werden beim Europamarathon in Görlitz Läuferinnen und Läufer aus mehreren europäischen Ländern. Der Europamarathon in Görlitz führt auf einem grenzüberschreitenden Rundkurs von Deutschland nach Polen und zurück. Vom Start in der östlichsten deutschen Stadt, Görlitz, geht es zunächst über die Neiße auf eine Schleife durch die polnische Nachbarstadt Zgorzelec und anschließend über die Stadtbrücke nach Görlitz zurück. Der Marathon startet auf der Elisabethstraße in Görlitz und führt dann nach Polen.



Weitere Informationen unter www.europamarathon.de

20. und 21. Juni 2025 – Görlitzer Seebühne

Erlebe bei Carmina meets Rock eine einzigartige Fusion aus handgemachtem Live-Sound und großem Klassik-Orchester mit Gänsehaut-Garantie. Für dieses musikalische Highlight sorgt zur Sommersonnenwende die Europa Chor Akademie: Sie präsentiert die Görlitzer Seebühne 2025, eingebettet in die atemberaubende Kulisse des Berzdorfer Sees. Auf der Seebühne erwartet Sie ein Klassik-Open-Air-Erlebnis mit großen Stimmen und einem klangvollen Orchester. Gut möglich, dass die Görlitzer Seebühne dank dieses harmonischen Zusammenspiels zu den schönsten Kulturveranstaltungen in der Lausitz zählt. Erleben Sie Klassik mit viel Flair und zeitgenössischem Schwung unter freiem Himmel.

Weitere Informationen unter www.europachorakademie.de


Tickets gibt es in der Görlitz-Information

21. Juni 2025 – Coolinaria

Die Coolinaria Görlitz ist ein deutsch-polnisches Wein- und Genussfest. Jedes Jahr im Juni dürfen sich die Besucherinnen und Besucher neben hervorragenden Weinen aus dem Gastgeberland auf neue und altbekannte Gesichter polnischer Weinproduzenten freuen. Aber auch der kulinarische Genuss kommt nie zu kurz: Von regionalen deftigen Speisen vom Grill bis hin zu Antipasti-Tellern und süßen Delikatessen ist alles dabei.


Weitere Informationen unter: www.coolinaria.eu.


21.06.2025 - 10.30 bis 21.00 Uhr auf dem Postplatz in Görlitz

26. – 29. Juni 2025 – XV. Internationales Folklorefestival Łužica-Łužyca-Lausitz

Vom 26.6. bis 29.6.2025 organisiert die DOMOWINA - Bund Lausitzer Sorben e.V. mit vielen weiteren Partnern bereits zum 15. Mal das Internationale Folklorefestival Łužica-Łužyca-Lausitz.

Tanz- und Folkloregruppen der Lausitzer Sorben laden sich erneut Ensembles aus aller Welt ein. Gruppen von allen Kontinenten würden jedes Mal gern in die Lausitz kommen. Bei der Auswahl legen die Ausrichter wieder besondere Aufmerksamkeit auf die Teilnahme von Vertretern von Volksgruppen und Minderheiten. Das Festival beginnt am Donnerstagabend mit einem Festumzug durch Budyšin/Bautzen vom Postplatz zum Kornmarkt. Daran schließt sich die feierliche Eröffnung auf der Hauptbühne des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters an. Am Freitagabend wird Hochoza/Drachhausen in der Niederlausitz Gastgeber für die Estrade internationaler Folklore sein. Nach dem Entree auf der Hauptbühne an der Kirche können die Besucher ab 19.00 Uhr auch auf Bauernhöfen internationale Folklore hautnah erleben und regionale kulinarische Spezialitäten probieren. Am Samstag erwarten Sie dann in Chrósćicy/Crostwitz wieder die traditionell und festlich geschmückten Bauernhöfe mit Musik, Gesang und Tanz der Folkloregruppen. In gewohnter Weise werden kulinarische Köstlichkeiten aus der Lausitz angeboten. Anschließend ist jeder zum Mittanzen und -singen beim „Crostwitz-Special“ auf einem Bauernhof eingeladen. Ein Bauernhof wird bereits nachmittags Gastgeber für den tänzerischen und musikalischen Nachwuchs sowie die Präsentation des immateriellen Kulturerbes sein.
Der Sonntag beginnt in Chrósćicy/Crostwitz mit einem mehrsprachigen Festgottesdienst auf der Festwiese. Danach bietet sich Ihnen ein bunter Nachmittag, beginnend mit dem Festumzug der Teilnehmer durch Crostwitz und dem thematischen Programm Lausitzer Folkloregruppen. Gleichzeitig öffnet der Markt traditioneller Gewerke. Im abschließenden Festival-Finale erleben Sie nochmals ein folkloristisches Feuerwerk mit den tänzerischen und musikalischen Spitzenleistungen der Gruppen.

Wir laden Sie ganz herzlich zum XV. Internationalen Folklorefestival in die Lausitz ein. Lassen Sie sich verzaubern von Musik, Tanz und Gesang der bis zu 1.000 aktiven Mitwirkenden und von der Lausitzer Gastfreundschaft!


Weitere Informationen unter: www.folklorny-festiwal.de

19. – 20. Juli 2025 – Schlesischer Tippelmarkt

Der Schlesische Tippelmarkt ist ein Handwerkermarkt im besten Sinne des Wortes. Hier stehen die Töpferinnen und Töpfer mit ihrem Namen für die Qualität und die Einzigartigkeit ihrer Produkte. Jedes Stück ist in liebevoller Handwerkskunst entstanden. Das bedeutet aber keinesfalls, dass traditionelle Handwerkskunst nur traditionelle Waren fertigt. Ganz im Gegenteil: der Schlesische Tippelmarkt überrascht mit einer beeindruckenden Vielfalt. Ganz gleich ob Dekorationsartikel oder Gebrauchsgegenstände, alle Waren sind in den unterschiedlichsten Stilrichtungen zu finden. Auch deshalb macht das Einkaufen hier auch so großen Spaß: Man kauft das Richtige für den eigenen Geschmack mit Sicherheit in bester Qualität.

Weitere Informationen finden Sie unter www.tippelmarkt.de

27. Juli 2025 – „Im Auftrag seiner Majestät“

Es war ein einzigartiger Moment, als die Sänger von The Queen’s Six das Begräbnis „ihrer“ Chefin und Nachbarin, Queen Elizabeth II. musikalisch umrahmten. Über 4 Mrd. Menschen verfolgten diesen Staatsakt weltweit im Fernsehen. Die Sänger leben Tür an Tür mit der Royal Family an der wohl exklusivsten Wohnadresse der Welt. Zudem waren The Queen‘s Six 2019 erstmals in Bautzen vor über 800 a-cappella-Fans zu erleben. „Der Himmel auf Erden“ titelte man jüngst im Markgräflichen Opernhaus in Bayreuth, denn mit dem neuen Programm „Im Auftrag Seiner Majestät“ erklingt erlesene A-cappella-Kunst zwischen Renaissance-Puristik und Pop-Rock. Werke von Monteverdi, William Byrd bis Hits aus Jazz & Pop von Starship & Coldplay versprechen einen besonderen Konzertabend.


So, 27. Juli 2025 - 19.30 Uhr, Dom St. Petri, Bautzen
Tickets zu 35 € & Erm. über Reservix & lokalen Konzertkassen, Tourist-Infos

1. – 3. August 2025 – 19. HISTORIK MOBIL

HISTORIK MOBIL, das Dampfbahn- und Oldtimerwochenende im Zittauer Gebirge – Einmal im Jahr wird das Zittauer Gebirge zum Mekka für Dampfbahn- und Oldtimerfreunde. Verschiedene historische Zuggarnituren sind bei der Zittauer Schmalspurbahn an diesem Wochenende im Dauereinsatz. Auf Schiene und Straße sieht man immer am ersten Augustwochenende zahlreiche Fahrzeugraritäten der sächsischen Verkehrsgeschichte. Die Jonsdorfer Oldtimertage präsentieren Straßenfahrzeuge, Bulldogs, LKWs und Feuerwehren am Bahnhof und Haltestelle Jonsdorf sowie am Gemeindeamt. Auf der ältesten Naturrennstrecke werden beim Lückendorfer Bergrennen zahlreiche bekannte Fahrzeuge aus der Motorgeschichte antreten!


Weitere Informationen finden sie unter www.zittauer-schmalspurbahn.de

1 . – 10. August 2025 – FOLGELORUM

Das Folgelorum hat neue Maße und es setzt neue Maßstäbe!


Folklorum: 3 Tage breit x 10 Tage hoch
Folgelorum: 10 Tage breit x 3 Tage hoch

Als Menü gedacht: Länger serviert, aber weniger gestopft. Weil es aber trotzdem nach Folklorum schmeckt, wird es aufgetragen vom altbewährten Chefkoch der gesungenen Buchstabensuppe: Sekreturius höchstpersönlich! Auf 10 verschiedenen Bühnen erlebt ihr ein einzigartiges Musikfestival, das verschiedene Genres in einer atemberaubenden Atmosphäre vereint! Von Folk- und Weltmusik, über Liedermacher, bis hin zu Jazz, Klassik und Musik aus 10 verschiedenen Ländern – wir haben für jeden Geschmack etwas dabei. Besonders wird unsere freie Bühne für Newcomer, die mir viel Raum für kreative Vielfalt und Stiltoleranz.


Ein kleiner Einblick in unser ständig wachsendes Programm unter: www.turisede.de/folgelorum

15. – 17. August 2025 – O-See Challenge

Das Triathlon-Event, das man nicht verpassen darf – 25 Jahre O-SEE Challenge

Was im Jahr 2000 mit einer Wette begann, präsentiert sich heute als Cross-Triathlon-Location von internationalem Rang. Fünf Kumpane sprangen damals in den Olbersdorfer See, um sich zu messen – und legten damit unbewusst den Grundstein für die heutige XTERRA O-SEE Challenge. Seit 2004 positioniert sich die Veranstaltung – im Rahmen der weltweiten XTERRA-Serie – als der bekannteste und anspruchsvollste Cross-Triathlon Deutschlands, mit inzwischen ca. 1.500 Startern aus der ganzen Welt. Die O-SEE Challenge ist Sachsens internationalste Triathlonveranstaltung.

Die Jubiläumsveranstaltung der XTERRA O-SEE Challenge erhält 2025 neben dem bereits vergebenen Status der Deutschen Meisterschaften Cross-Triathlon der Deutschen Triathlon Union (DTU) eine weitere Aufwertung: Die Ausrichtung der Europameisterschaft für die XTERRA Europe-Serie. Der Ausrichterverein O-SEE Sports e.V. ist stolz, gemeinsam mit den Ausrichtergemeinden Zittau und Olbersdorf den Naturpark Zittauer Gebirge als Wettkampfstätte für ein perfektes und ereignisreiches Wettkampfwochenende zu präsentieren. Mit dem Meisterschafts-Double der Deutschen Meisterschaft sowie der XTERRA EM setzt sich die 25. O-SEE Challenge als Jubiläumsevent würdig in Szene - ein Vierteljahrhundert Cross-Triathlon am Olbersdorfer See (O-SEE) ist ein Grund zu feiern. Und so erwartet der O-SEE vom 15.-17. August 2025 ca. 1.500 Sportler aus der ganzen Welt: Profis und Amateure, sportliche Familien und ambitionierte Kids, aber auch zahlreiche Zuschauer und Gäste. Erstmals wird der Status einer EM auch für die Altersklassen Jugend A, B und Junioren vergeben. Damit steigt auch die Wertigkeit der X´Kids Challenge, welche durch die Ausrichtung der Sachsenmeisterschaften Cross-Triathlon für Jugend A/B und Schüler A ohnehin bereits als höherwertig einzustufen ist. Neben den spannenden Wettkämpfen bietet die O-SEE Challenge auch ein umfangreiches Rahmenprogramm für Zuschauer und Familien. Von Live-Musik, DJs und Unterhaltung bis hin zu Outdoor-Ausstellungen, Sportmesse und lokalen Köstlichkeiten wird für ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie gesorgt.


Weitere Informationen finden Sie unter: www.o-see-challenge.de

15. – 22. August 2025 – Kammermusikfest Oberlausitzer und KunstBUS Oberlausitz 2025

Mit 9 Konzerten in 4 Schlössern und 3 Kirchen bringen über 100 hochkarätige Klassikstars vom 15. bis 22. August 2025 den Kulturraum Oberlausitz zum Klingen. Mit dem KunstBUS lassen sich zudem am Wochenende 16. und 17. August 6 Kunstorte entdecken.

2025 geben sich u.a. die Berliner Philharmoniker, die Dresdner Kapellsolisten, das Thüringer Bach Collegium, das Ensemble Polyharmonique, die Batzdorfer Hofkapelle, das Moritzburg Festival Orchester mit Dirigent Josep Caballé Domenech, das Grundmann-Quartett sowie die international gefeierten Solisten Nils Mönkemeyer (Viola), William Youn (Klavier), Florian Götz (Bariton), Serafina Jaffé (Harfe), Pascal Kaufmann (Orgel), Gernot Süßmuth (Violine) und der weltbekannte ukrainische Akkordeonist Alexandr Hrustevich bei uns die Ehre.


Weitere Informationen finden sie unter www.kammermusikfest-oberlausitz.de

KunstBUS trifft Kammermusikfest
Seit 2014 rollt der KunstBUS durch die Oberlausitz. Bundesweit einmalig greift er die Idee der „Hop on Hop Off-Busse“ auf und verbindet immer am zweiten Augustwochenende Kunst- und Kulturorte in den Landkreisen Bautzen und Görlitz. Im Fokus stehen dabei die zeitgenössische Kunst und die Künstler der Region.
Erstmals wird das Kammermusikfest zudem mit dem
KunstBUS Oberlausitz kooperieren, der innerhalb des Festivalzeitraums am Wochenende 16. und 17. August 2025 mit Linienbussen im Stundentakt die teilnehmenden Kunstorte Schloss Gröditz, Schloss Krobnitz, das Stadtmuseum Löbau, den Gottesacker in Herrnhut, das Völkerkundemuseum Herrnhut sowie das Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf mit einer Sonderausstellung der Bautzener Künstlerin Michaela Spank anfahren wird.


Weitere Informationen finden sie unter www.kunstbus-ol.de

Ab 25. August 2025 – Lausitz Festival

Lausitz Festival 2025: Kunst im Wandel

Zum sechsten Mal lädt das Lausitz Festival ab dem 25. August 2025 zu besonderen, spartenübergreifenden Kunsterlebnissen nach Görlitz und in die gesamte Lausitz. Herausragende Künstler und Künstlerinnen widmen sich in fesselnden Theaterinszenierungen, stimmungsvollen Konzerten, szenischen Lesungen, Ausstellungen, Liederabenden und philosophischen Gesprächen dem Wandel der Region mit Vorführungen in traditionsreichen Theatern, romantischen Schlössern oder verlassenen Industriehallen. Das europäische Kunstfestival verbindet Kultur mit besonderen Orten und schafft berührende Begegnungen. Erleben Sie die Lausitz als Bühne für außergewöhnliche Kunst und lassen Sie sich von der Vielfalt und Kreativität in dieser einzigartigen Region begeistern!


Weitere Informationen finden Sie unter www.lausitz-festival.eu

29. – 31. August 2025 – 30. Altstadtfest

Am letzten Wochenende im August feiern Görlitzer und Zgorzelecer gemeinsam mit ihren Gästen drei Tage lang eines der größten Stadtfeste in der Region: das Altstadtfest Göritz und Jakuby Zgorzelec. Ausgelassene Stimmung herrscht an beiden Neißeufern. Buntes Markttreiben und extravagante Darbietungen von Gauklern und Komödianten ziehen die Zuschauer in ihren Bann. Im Herzen der Altstadt belagern zahlreiche Händler, Musiker und Wirte die historischen Plätze und bezaubern die Besucher mit einem lebendigen, mittelalterlichen Fluidum.


Weitere Informationen finden Sie unter www.altstadtfest-goerlitz.de

14. September 2025 –

Tag des offenen Denkmals®

Am 14. September öffnen Denkmale in ganz Deutschland ihre Türen: Zum Tag des offenen Denkmals® gewähren sie faszinierende Einblicke in unsere Vergangenheit. Tausende engagierte Menschen – von ehrenamtlich bis hauptberuflich – stellen gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die das Event seit 1993 bundesweit koordiniert, die Vielfalt und Bedeutung unseres kulturellen Erbes in den Fokus. Unter dem Motto „Wertvoll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ lädt der Aktionstag dazu ein, Denkmale neu zu betrachten und ihren wahren Wert zu erkennen. Was macht sie so kostbar? Warum sind sie unersetzlich? Was ist uns ihr Erhalt wert? Ob aufwendige Restaurierungen, seltene historische Materialien oder Orte, die Kultur und Identität einer Region geprägt haben: Am Tag des offenen Denkmals werden die Geschichten hinter den Mauern erzählt.


Mit der App zum Tag des offenen Denkmals können Interessierte ab August das bundesweite Programm erkunden, spannende Denkmale in ihrer Nähe entdecken, eigene Denkmal-Routen erstellen und persönliche Highlights speichern (tag-des-offenen-denkmals.de/app).

21. September 2025 – Türmertag

Auch in diesem Jahr lädt der Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e. V. (FVKS) zusammen mit weiteren Einrichtungen zum Türmertag ein: Am 21. September können von 10.00 bis 18.00 Uhr neben Stadttürmen, z.B. Dicker Turm (Frauenturm), Nikolaiturm, Rathausturm und Reichenbacher Turm, weitere „Höhepunkte“ der Europastadt mit einem Ticket besucht werden. Die Kombitickets gelten ausschließlich am Aktionstag und sind an jedem Turm erhältlich. Dazu gibt es das beliebte Gewinnspiel „TurmParade“. Wir bitten um Beachtung der Hinweise zur Sicherheit vor Ort.

21. November 2025 – 4. Januar 2026 –
Eislaufen in Görlitz

Eislaufen unter freiem Himmel — wo könnte dies schöner sein als vor der historischen Kulisse der Görlitzer Altstadt! Auf dem Obermarkt vor der Dreifaltigkeitskirche lädt eine romantische Eislaufbahn alle großen und kleinen Schlittschuhläufer zum Rundendrehen ein. Egal, ob allein, mit Kollegen, Familie oder Freunden – die Eislaufbahn garantiert ein winterliches und aktionsreiches Erlebnis. Neben der Eislaufbahn besteht die Möglichkeit, sich in einer beheizten Hütte aufzuwärmen und bei einem Glühwein oder Punsch das rege Treiben auf dem Eis zu beobachten.


Weitere Informationen finden Sie unter: www.eislaufen-in-goerlitz.de

28. November – 14. Dezember 2025 –
Schlesischer Christkindelmarkt

Auf dem Schlesischen Christkindelmarkt zu Görlitz erwarten Sie vielfältige Angebote, die inmitten unserer einzigartigen Altstadt zum Staunen und Verweilen einladen. Täglich kommt das Christkindel auf den Markt und überrascht zur Freude der Kinder mit kleinen Gaben. Bastelwagen, Weihnachtskrippe, Tiergehege oder Lesezelt sind beliebte Anziehungspunkte für alle Besucherinnen und Besucher. Freuen Sie sich überdies auf hochwertige Handelswaren aus dem Dreiländereck und wohlschmeckende kulinarische Genüsse aus unserer Region. Auf der historischen Bühne wird täglich viel musiziert. Von klassischen Posaunenklängen über weihnachtlichen Jazz bis zum großen Weihnachtssingen.


Weitere Informationen finden Sie unter:
www.schlesischer-christkindelmarkt-goerlitz.de

Share by: